Hilf mit bei der Dokumentation

Eine Dokumentation zu schreiben ist jede Menge Arbeit. Hilfe dabei ist daher gerne gesehen.

Allgemeine Regeln zur Dokumentation

  • Dieses Handbuch wird unter der Creative Commons by-nc-sa Lizenz veröffentlicht. Deine Beiträge werden ebenfalls unter dieser Lizenz freigegeben.
  • Texte sinnvoll durch Überschriften gliedern
  • Bilder: Nur JPG oder PNG verwenden
  • Wo möglich verweise auf andere Stellen in der Dokumentation
  • Erkläre möglichst gut und dabei so kurz wie möglich
  • komplette Screenshots sollten 1024px breit sein

Quellcode dieser Dokumentation

Der Quellcode diese Dokumentation befindet sich auf Github: Meshkit Dokumentation.

Zur Erstellung der Dokumentation wird Sphinx genutzt.

Installation von Sphinx

Viele Linux Distributionen bieten Sphinx als Paket an, unter Debian kann es installiert werden mit:

aptitude install python-sphinx python-pygments

Desweiteren benötigt diese Dokumentation ein angepasstes Theme, das mit folgendem Befehl installiert werden kann:

easy_install sphinxjp.themes.basicstrap

oder alternativ mit

pip install sphinxjp.themes.basicstrap

Formatierung mit rst

Überschriften

Überschriften sollen Texte logisch Gliedern. Mehr als 4 Ebenen sind in der Regel nicht sinnvoll.

Level Unterstreichen mit
1 (Kapitelüberschriften) =
2 =
3 -
4 ^

Codebeispiele

Codeblöcke immer kennzeichnen mit

.. code-block:: sh
   while true; do
     ping -n 3 google.de
   done

was dann so aussieht:

while true; do
  ping -n 3 google.de
done

Verweise auf andere Elemente in der GUI

Auch hierfür gibt es ein Label:

:guilabel:`Irgendwas in der GUI`

was dann so aussieht:

Irgendwas in der GUI

Dateipfade

Pfade zu Dateien und Verzeichnissen werden durch das Label :file: kenntlich gemacht, z.B.

:file:`/etc/passwd`

was dann so aussieht:

/etc/passwd

Kommandos

Kommandos auf der Shell sollten durch das Label :command: kenntlich gemacht werden, z.B.

:command:`/etc/init.d/olsrd restart`

was dann so aussieht:

/etc/init.d/olsrd restart

Glossar

Abkürzungen wie z.B. DHCP sollten im Glossar (glossar.rst) erklärt werden. Um Begriff dann auf die entsprechende Stelle im Glossar zu verlinken wird :term: verwendet, z.B.

Foo kann mit :term:`DHCP` konfiguriert werden

Das sieht im Text dann so aus:

Foo kann mit DHCP konfiguriert werden

Tabellen

Um auch im PDF definierte tabellenbreiten zu haben, müssen diese in absoluten Werten angegeben werde. Die Gesamtbreite der Tabelle darf dabei maximal 15cm sein.

Beispiel für eine Tabelle mit 2 Spalten:

.. tabularcolumns:: |p{6cm}|p{9cm}|

Dies direkt vor der Definition der Tabelle in der .rst Datei einfügen.